Bitter Oranges @ Katholische Universität Eichstätt
8.11 – 13.12.2016 @ Sommerresidenz – Katholische Universität Eichstätt Continue reading Bitter Oranges @ Katholische Universität Eichstätt
8.11 – 13.12.2016 @ Sommerresidenz – Katholische Universität Eichstätt Continue reading Bitter Oranges @ Katholische Universität Eichstätt
Ausstellungseröffnung „Bitter Oranges” Am Langen Tag der Flucht 2015 Fr, 25.09.2015, 09:00 – 19:00 Die Sonderausstellung „Bitter Oranges. Migrantische Erntehelfer in Süditalien“, die das Volkskundemuseum Wien am Langen Tag der Flucht 2015 eröffnet, ist das Ergebnis eines dreijährigen fotografischen und ethnografischen Forschungsprojekts und dokumentiert analytisch die Arbeits- und Lebensbedingungen der migrantischen Erntehelfer auf den … Continue reading Ausstellungseröffnung „Bitter Oranges” Am Langen Tag der Flucht 2015
Opening 6th of March Photos by Daniel Jarosch / Künstlerhaus Büchsenhausen Podiumsdiskussion The Exhibition Continue reading Bitter Oranges @ Büchsenhausen
Merci un d’Schüler vun der 2eFG vum LGE! Continue reading Kuchverkaf fir de gudden Zweck!
Wer erntet auf Europas Feldern? Migration und prekäre Arbeit am Beispiel der Landwirtschaft @ Künstlerhaus Büchsenhausen – 17. März 2015 19:00 Podiumsdiskussion Gilles Reckinger (Universität Innsbruck – (Mit)Gestalter der Austellung Bitter Oranges), Sonia Melo (freie Journalistin in Innsbruck), Annalisa Cannito (Künstlerin, derzeit Stipendiatin des Int. Fellowship-Programms für Kunst und Theorie am Künstlerhaus Büchsenhausen), Bernard Höfler (OGB Tirol (PRO-GE) Moderation: Andreas Exenberger (Universität Innsbruck, Arbeitskreis Globales Lernen) … Continue reading Save the date!
Bitter Oranges @ Künstlerhaus Büchsenhausen Ausstellungseröffnung Fr, 6. März, 19:00 Uhr Mit einer Führung durch die Ausstellung mit Gilles Reckinger, Universität Innsbruck, (Mit)Gestalter der Ausstellung Ausstellung „Bitter Oranges. African migrant workers in Calabria“ Von 6. bis 20. März Öffnungszeiten: Mo 9–12, Di 9-12, Mi 14-18, Do 9-12 und 14-18 Uhr sowie nach Vereinbarung Künstlerhaus … Continue reading Bitter Oranges @ Künstlerhaus Büchsenhausen
All photos by Antoine Lemaire. Thank you! Continue reading Vernissage Bitter Oranges
Diana Reiners hielt heute einen Vortrag an der Uni Innsbruck zum Thema: “Remittances und unmögliche Rückkehr. Für eine richtungsoffene Betrachtung von Migration im Mittelmeerraum” Continue reading Bitter Oranges in der Ringvorlesungsreihe Cultural Encounters and Transfers
Internationale Tagung vom 23.-24. Oktober 2014, Universität Innsbruck. Die Tagung wird AkteurInnen aus verschiedenen Bereichen zusammen bringen: PraktikerInnen, WissenschaftlerInnen, migrantische Arbeiter und PolitikerInnen treten in Austausch miteinander um spezifische Wissensbestände auszutauschen, zu sammeln und zu bündeln. Dabei wird es anhand konkreter Beispiele u.a. aus Süditalien, Deutschland und Kanada um die strukturellen Bedingungen in mobiler und migrantischer Arbeit gehen. … Continue reading „Hungerlöhne, Slums und Illegalisierung. Dynamiken des Ausbeutens in der Lebensmittelproduktion“
Es ist schwülheiß. Fliegen summen in der Luft. Zum Schutz vor der glühend heißen Sonne sitzen wir unter einer Plastikplane auf kaputten Autositzen. Neben mir bereitet Ibrahim1 Tee zu. Der Tee wird mehrfach aus großer Höhe von einem Glas ins andere gefüllt bis sich eine Schaumschicht gebildet hat. Die anderen fünf Männer reden wenig und … Continue reading Mitten in Europa – Das Leben im Zeltlager von Rosarno
Nach der Ankunft auf Lampedusa sind Flüchtlinge oft gezwungen, wie Sklaven zu arbeiten – ohne jede Möglichkeit zur Rückkehr Die Flucht ins bessere Leben ist »eine europäische Fantasie«: Viele Lampedusa-Flüchtlinge landen in den Slums Süditaliens. Der Ethnologe Gilles Reckinger besucht sie. Hinter den Festungsmauern Europas wartet nicht das Paradies. Es warten kaputte Zelte, gegen den … Continue reading Gefangen im Paradies
Durchzugsort. Die steinerne Insel im Mittelmeer ist für Tausende afrikanische Flüchtlinge der Hafen zwischen Erster und Dritter Welt. Für 5000 Menschen ist sie feste Adresse. Die Kameras richten sich für ge- wöhnlich auf die Flüchtlinge, die in löchrigen Booten von Nordafri- ka aufbrechen und, so sie die ris- kante Überfahrt überleben, auf der Mittelmeerinsel … Continue reading Wie lebt man auf Lampedusa