News
Bitter Oranges @ Belgium
6- 15 December – Université du travail – Charleroi 9- 19 January – Stadhuis Leuven – Leuven 23 – 28 January – Maison du Peuple de Saint-Gilles – Bruxelles Continue reading Bitter Oranges @ Belgium
Bitter Oranges @ Katholische Universität Eichstätt
8.11 – 13.12.2016 @ Sommerresidenz – Katholische Universität Eichstätt Continue reading Bitter Oranges @ Katholische Universität Eichstätt
Wolfsburg
Bitter Oranges is going Senegal
Workshop and preparation meeting Bitter Oranges in Dakar – Senegal Continue reading Bitter Oranges is going Senegal
Poems
by young adults in Luxembourg L’orange brûle comme le soleil. Leur vie tourne autour de l’orange comme la terre qui tourne autour du soleil. Ils cueillent les oranges rondes, mais ils n’ont pas un rond. La vie est amère, ils n’ont pas le temps de dormir. Le jus d’orange coule dans leurs veines. L’heure coule, … Continue reading Poems
Hoffest Frankenhausen
Ausstellung Hoffest Frankenhausen, 3. Juli 2016 Continue reading Hoffest Frankenhausen
Eröffnung Bitter Oranges in Hannover
Eröffnung Bitter Oranges in Hannover 12. September um 17.00 im Haus kirchlicher Dienste Mehr infos unter: http://www.bitter-oranges.de Continue reading Eröffnung Bitter Oranges in Hannover
Workshop with young adults
24 June 2016 – Luxembourg Continue reading Workshop with young adults
Lange Nacht der Forschung
Lange Nacht der Forschung – Universität Innsbruck 22 April 2016 Danke Elisabeth Summerauer, Laura Weinfurter und Angelika Johnston für die Führungen!!! Continue reading Lange Nacht der Forschung
Afrika Kolloquium
Alltag statt Krise. Was wir von der Flüchtlingsinsel Lampedusa lernen können
Petition “Ausgepresst”
Global 2000 Kampagne AUSGEPRESST – Europäische Supermärkte: Macht Orangensaft fair! In ganz Europa erzielen die unterschiedlichen Supermarktketten enorme Gewinne durch ihre Eigenmarken. Besonders durch den Verkauf hauseigener Orangensäfte steigern sie immer weiter den Profit. Jedoch leben die ArbeiterInnen und BäuerInnen, die täglich die Orangen ernten und verarbeiten, noch immer in bitterer Armut. Darüber hinaus schädigt die Orangensaftproduktion, insbesondere durch den massiven … Continue reading Petition “Ausgepresst”
Filiera Sporca – The report
Filiera Sporca – The report daSud –Terra! –terrelibere.org The orange slaves and exploitation in agriculture in the year of Expo http://www.filierasporca.org/ The missed challenge of Expo “Is it possible to ensure that all people at all times have access to sufficient, safe, nutritious and sustainable food?” This is the question with which Expo, the 2015 Universal Exposition in Milan, … Continue reading Filiera Sporca – The report
Bitter Oranges Global. Europas Orangenkonsum zwingt Landarbeiter weltweit in die Knie.
19:00 – 20:30 Uhr Universität Innsbruck, Innrain 52d (Geiwi-Turm) Raum 52U109 (Untergeschoß) Anmeldung ist nicht erforderlich Eintritt / Kosten: Keine Vortragende/r Prof. Dr. Gilles Reckinger, Alcimir Carmo, Dr. Martin Wildenberg Alcimir Carmo Tätig bei Feraesp (Federation of Rural Workers of the State of São Paulo) – einer Gewerkschaft für LandarbeiterInnen brasilianischer Orangenplantagen. Prof. Dr. Gilles … Continue reading Bitter Oranges Global. Europas Orangenkonsum zwingt Landarbeiter weltweit in die Knie.
Zahnarzt gesucht!
Für einen ein-/zweiwöchigen ehrenamtlichen Hilfseinsatz in Süditalien wird ein Zahnarzt (m/w) für den Zeitraum Dez. 2015/ Jan. 2016, gesucht. Zielgruppe: Undokumentierte migrantische Erntearbeiter in einer Notunterkunft aus Zelten. Für mehr Informationen: Prof. Dr. Gilles Reckinger (Universität Innsbruck): gilles.reckinger@uibk.ac.at Continue reading Zahnarzt gesucht!
Ausstellungseröffnung „Bitter Oranges” Am Langen Tag der Flucht 2015
Ausstellungseröffnung „Bitter Oranges” Am Langen Tag der Flucht 2015 Fr, 25.09.2015, 09:00 – 19:00 Die Sonderausstellung „Bitter Oranges. Migrantische Erntehelfer in Süditalien“, die das Volkskundemuseum Wien am Langen Tag der Flucht 2015 eröffnet, ist das Ergebnis eines dreijährigen fotografischen und ethnografischen Forschungsprojekts und dokumentiert analytisch die Arbeits- und Lebensbedingungen der migrantischen Erntehelfer auf den … Continue reading Ausstellungseröffnung „Bitter Oranges” Am Langen Tag der Flucht 2015
eLGEnious
Ganz grousse Merci un den LGE! Artikel über Bitter Oranges in der Schülerzeitung eLGEnious Continue reading eLGEnious
Guided tours in Büchsenhausen
37 guided tours were provided by Diana Reiners and Gilles Reckinger, but also by 18 european ethnology students from Innsbruck University who had been prepared to be competent exhibition guides during winter term 2014/15. Overall, about 1077 pupils took part in the guided tours. Continue reading Guided tours in Büchsenhausen
Do you wanna be my slave?
Uelzechtkanal
A group of pupils from the Uelzechtkanal produced a little programme about the exhibition and the round table in Neimenster Luxembourg Thanks for this!! Continue reading Uelzechtkanal
Luxembourg: sans papiers – 100 parcours
L’exposition « Luxembourg : sans papiers – 100 parcours » est un projet réalisé dans le cadre des 35 ans de l’Asti asbl. – Association de Soutien aux Travailleurs Immigrés. A travers les témoignages de personnes ayant été en situation de séjour irrégulier au Luxembourg ainsi que d’un réfugié politique ayant obtenu l’asile, les visiteurs sont … Continue reading Luxembourg: sans papiers – 100 parcours
Giacomo Sferlazzo au Luxembourg
Bitter Oranges @ Büchsenhausen
Opening 6th of March Photos by Daniel Jarosch / Künstlerhaus Büchsenhausen Podiumsdiskussion The Exhibition Continue reading Bitter Oranges @ Büchsenhausen
Kuchverkaf fir de gudden Zweck!
Merci un d’Schüler vun der 2eFG vum LGE! Continue reading Kuchverkaf fir de gudden Zweck!
Mardis littéraires
31 März – Begegnungen am Rande Europas @Cercle cité Continue reading Mardis littéraires
Save the date!
Wer erntet auf Europas Feldern? Migration und prekäre Arbeit am Beispiel der Landwirtschaft @ Künstlerhaus Büchsenhausen – 17. März 2015 19:00 Podiumsdiskussion Gilles Reckinger (Universität Innsbruck – (Mit)Gestalter der Austellung Bitter Oranges), Sonia Melo (freie Journalistin in Innsbruck), Annalisa Cannito (Künstlerin, derzeit Stipendiatin des Int. Fellowship-Programms für Kunst und Theorie am Künstlerhaus Büchsenhausen), Bernard Höfler (OGB Tirol (PRO-GE) Moderation: Andreas Exenberger (Universität Innsbruck, Arbeitskreis Globales Lernen) … Continue reading Save the date!
Bitter Oranges @ Künstlerhaus Büchsenhausen
Bitter Oranges @ Künstlerhaus Büchsenhausen Ausstellungseröffnung Fr, 6. März, 19:00 Uhr Mit einer Führung durch die Ausstellung mit Gilles Reckinger, Universität Innsbruck, (Mit)Gestalter der Ausstellung Ausstellung „Bitter Oranges. African migrant workers in Calabria“ Von 6. bis 20. März Öffnungszeiten: Mo 9–12, Di 9-12, Mi 14-18, Do 9-12 und 14-18 Uhr sowie nach Vereinbarung Künstlerhaus … Continue reading Bitter Oranges @ Künstlerhaus Büchsenhausen
Reaktioune vun de SchülerInnen vum Athenée
Les élèves de 3ième de l’option italien ont visité l’exposition BITTER-ORANGES au CCRNeumünster le 12 janvier 2015. « Ce qui nous a choqués est le fait que les gens qui travaillent le plus sont ceux qui gagnent le moins. Cueillir des oranges pendant 12 à 14 heures par jour pour 25€ est choquant. Même si ces … Continue reading Reaktioune vun de SchülerInnen vum Athenée
40 guided tours with nearly 900 pupils & adults
Table Ronde
Quel prix pour notre alimentation? Modération: Nathalie Oberweis Christiane Wickler (Pall Center), Dr Gilles Reckinger (Universität Innsbruck), Jean-Louis Zeien (Fairtrade Letzebuerg), Charel Goerens (DP), Laura Zuccoli (ASTI) Traduction assurée par les bénévoles de l’ASTI! Merci! Plus de 100 personnes sont venues discuter sur les conditions de production de nos aliments En grande partie la production agraire est caractérisée … Continue reading Table Ronde
More radio interviews!
Kultur am Gespräch – Interview by Cléo Thoma @100,7 – December 2014 Bistro – Interview by Celine Agnes @RadioAra – December 2014 Un autre regard sur la situation des travailleurs immigrés dans les plantations de fruits en Calabre – Le Magazine Radio du CLAE @RadioAra – December 2014 Continue reading More radio interviews!
Vernissage Bitter Oranges
All photos by Antoine Lemaire. Thank you! Continue reading Vernissage Bitter Oranges
Interview in Le Monde n’est pas Rond
Interview in Le Monde n’est pas Rond “It is really a new form of slavery. Actually, it is a step further than slavery. In classical slavery, the slaves were the property of the landowners. You make sure your property stays in a more or less good shape, even if you exploit them. In this new … Continue reading Interview in Le Monde n’est pas Rond
Im Land der geplatzten Träume
Im Land der geplatzten Träume WOXX | 2014-11-27 | Nr 1295 David Angel “Bitter Oranges” beschäftigt sich mit den Lebens- und Arbeitsbedingungen afrikanischer Flüchtlinge, die als Tagelöhner auf kalabrischen Obstplantagen arbeiten. Continue reading Im Land der geplatzten Träume
Le sud de l’Italie, les migrants, les oranges
Emission Detour – RTS Un reportage de Charlotte Bruneau réalisé par Didier Rossat sur RTS.ch http://www.rts.ch/la-1ere/programmes/detours/ Depuis début 2014, 100.000 migrants venus par la mer sont arrivés en Italie. Les médias évoquent régulièrement les naufrages mais que font ceux qui ont réussi à rejoindre le pays ?Quittant les centres de rétention surpeuplés, les migrants se retrouvent … Continue reading Le sud de l’Italie, les migrants, les oranges
Bitter Oranges in der Ringvorlesungsreihe Cultural Encounters and Transfers
Diana Reiners hielt heute einen Vortrag an der Uni Innsbruck zum Thema: “Remittances und unmögliche Rückkehr. Für eine richtungsoffene Betrachtung von Migration im Mittelmeerraum” Continue reading Bitter Oranges in der Ringvorlesungsreihe Cultural Encounters and Transfers
„Hungerlöhne, Slums und Illegalisierung“
Benvenuti a Riace
Originally posted on carolereckinger:
The small village of Riace, in Calabria Italy has reached worldwide attention through its innovative approach to dealing with refugees and asylum seekers. In 1998, 200 Kurds fleeing the Turkish-Kurdish conflict landed on a beach near Riace. Instead of watching them get packed off to one of Italy’s holding centres, Domenico… Continue reading Benvenuti a Riace
„Hungerlöhne, Slums und Illegalisierung. Dynamiken des Ausbeutens in der Lebensmittelproduktion“
Internationale Tagung vom 23.-24. Oktober 2014, Universität Innsbruck. Die Tagung wird AkteurInnen aus verschiedenen Bereichen zusammen bringen: PraktikerInnen, WissenschaftlerInnen, migrantische Arbeiter und PolitikerInnen treten in Austausch miteinander um spezifische Wissensbestände auszutauschen, zu sammeln und zu bündeln. Dabei wird es anhand konkreter Beispiele u.a. aus Süditalien, Deutschland und Kanada um die strukturellen Bedingungen in mobiler und migrantischer Arbeit gehen. … Continue reading „Hungerlöhne, Slums und Illegalisierung. Dynamiken des Ausbeutens in der Lebensmittelproduktion“
Mitten in Europa – Das Leben im Zeltlager von Rosarno
Es ist schwülheiß. Fliegen summen in der Luft. Zum Schutz vor der glühend heißen Sonne sitzen wir unter einer Plastikplane auf kaputten Autositzen. Neben mir bereitet Ibrahim1 Tee zu. Der Tee wird mehrfach aus großer Höhe von einem Glas ins andere gefüllt bis sich eine Schaumschicht gebildet hat. Die anderen fünf Männer reden wenig und … Continue reading Mitten in Europa – Das Leben im Zeltlager von Rosarno
Experte sieht Verrat an europäischer Idee
Eine „erstaunliche Doppelzüngigkeit“ in Bezug auf Flüchtlinge ortet der Tiroler Flüchtlingsexperte Gilles Reckinger. Einerseits verrate man mit den angedachten Grenzkontrollen die europäische Idee, andererseits berufe man sich mit voller Härte auf europäische Verträge. Mit den in letzter Zeit mehrfach in Europa und Österreich angedachten Grenzkontrollen höhle man einen europäischen Vertrag, das Schengener Abkommen, aus und … Continue reading Experte sieht Verrat an europäischer Idee
Gefangen im Paradies
Nach der Ankunft auf Lampedusa sind Flüchtlinge oft gezwungen, wie Sklaven zu arbeiten – ohne jede Möglichkeit zur Rückkehr Die Flucht ins bessere Leben ist »eine europäische Fantasie«: Viele Lampedusa-Flüchtlinge landen in den Slums Süditaliens. Der Ethnologe Gilles Reckinger besucht sie. Hinter den Festungsmauern Europas wartet nicht das Paradies. Es warten kaputte Zelte, gegen den … Continue reading Gefangen im Paradies
Lampedusa: Ein Dorf, viel Meer, wenig Arbeit
Watch the video here Lampedusa: Ein Dorf, viel Meer, wenig Arbeit: Flüchtlingsströme, Militär, Tote – bei Lampedusa denken wir an eine Insel im Ausnahmezustand. Doch sind die Bilder tatsächlich europäische Realität? Gilles Reckinger @ 3SAT Kulturzeit – April 2014 Continue reading Lampedusa: Ein Dorf, viel Meer, wenig Arbeit
Jenseits des Alarmismus. Lampedusa und die Notwendigkeit eingreifender Wissenschaft.
Jenseits des Alarmismus. Lampedusa und die Notwendigkeit eingreifender Wissenschaft. @University of Innsbruck – Inaugural lecture Gilles Reckinger Continue reading Jenseits des Alarmismus. Lampedusa und die Notwendigkeit eingreifender Wissenschaft.
Wie lebt man auf Lampedusa
Durchzugsort. Die steinerne Insel im Mittelmeer ist für Tausende afrikanische Flüchtlinge der Hafen zwischen Erster und Dritter Welt. Für 5000 Menschen ist sie feste Adresse. Die Kameras richten sich für ge- wöhnlich auf die Flüchtlinge, die in löchrigen Booten von Nordafri- ka aufbrechen und, so sie die ris- kante Überfahrt überleben, auf der Mittelmeerinsel … Continue reading Wie lebt man auf Lampedusa
Ausgepresst und ausgenommen: das bittere Geschäft mit den Orangen
Orangen gelten als wahre Vitaminbomben. In der kalten Jahreszeit sind sie besonders beliebt – und vor allem günstig. Ein Kilo Orangen gibt es in Supermärkten und Discountern mitunter schon für weniger als einen Euro. Die ZDFzoom-Autoren Stefan Hanf und Anja Utfeld gehen der Frage nach: Wie ist es möglich, Orangen und Zitrusfrüchte so günstig zu produzieren? … Continue reading Ausgepresst und ausgenommen: das bittere Geschäft mit den Orangen
Von Lampedusa auf die Obstplantagen Kalabriens
Die Stadt Rosarno in Kalabrien liegt umgeben von einem undurch- dringlichen Labyrinth aus Feldwe- gen zwischen eingezäunten Oran- genhainen. In der Stadt stehen die Ern- tearbeiter – die meisten von ihnen Afrika- ner aus Ländern südlich der Sahara – allein oder in kleinen Gruppen an der Straße und hoffen darauf, dass ein Lieferwagen anhält und … Continue reading Von Lampedusa auf die Obstplantagen Kalabriens
Orange season
The 2013 orange picking season in Rosarno is much quieter than it was in 2012. The tent camp was moved during the summer months due to corruption allegations of the NGO who managed the camp. Much less people are staying in the new tent camp, probably about 500 (compared to about 2000 last year) as … Continue reading Orange season
Rotting oranges
Carole Reckinger has arrived in Rosarno. There seems to be a lot less work than last year going around. Oranges are rotting on most plantations. Some pictures from a visit to an orange factory in Rosarno. The oranges are prepared for export all over Europe Continue reading Rotting oranges