Bitter Oranges @ Galeria Sala Uno Rome
@ Galeria Sala Uno – Roma – 30 November 2015
Podiumsdiskussion
Gilles Reckinger
Carole Reckinger
Diana Reiners
Antonello Mangano (giornalista) è autore di ricerche e inchieste sui temi delle migrazioni e della lotta alla mafia. È autore dei libri “Gli africani salveranno Rosarno”, “Voi li chiamate clandestini”, “Ghetto economy”. Collabora con L’Espresso.
Montaser Ishaq Mohamed nasce nel 1975 a Nyala (Sudan), dove inizia gli studi universitari che interrompe a causa della guerra. Fugge in Siria, poi in Turchia e in Grecia. In Italia viene riconosciuto come rifugiato, poi indebitamente espulso in Grecia, dove sconta una pena di dieci mesi per soggiorno illegale. Dopo il rilascio, l’Ambasciata Italiana regola le pratiche per il rimpatrio in Italia. Nel 2012 lavora come bracciante negli agrumeti di Rosarno, dal 2013 come operaio agricolo nella provincia di Caltanissetta.
Elisabeth Steinmayr (consulente in sviluppo agricolo) concentra il proprio lavoro su questioni che riguardano la proprietà e l’accesso alla terra in paesi in via di sviluppo. Attualmente lavora presso il Fondo internazionale per lo sviluppo agricolo (IFAD).
Bitter Oranges Global. Europas Orangenkonsum zwingt Landarbeiter weltweit in die Knie.
@ Universität Innsbruck – 7 Oktober 2015
Vortragende/r
Prof. Dr. Gilles Reckinger, Alcimir Carmo, Dr. Martin Wildenberg
Alcimir Carmo
Tätig bei Feraesp (Federation of Rural Workers of the State of São Paulo) – einer Gewerkschaft für LandarbeiterInnen brasilianischer Orangenplantagen.
Prof. Dr. Gilles Reckinger
Hat zu Ausbeutungsverhältnissen in der süditalienischen Orangenproduktion gearbeitet, ist Kurator der Ausstellung Bitter Oranges (www.bitter-oranges.com) und Mitglied des Forschungsschwerpunkts Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte, Universität Innsbruck.
Blick auf die Südhalbkugel
Dialog hinsichtlich Flucht, Migration, Verantwortung der KonsumentInnen, Preisdruck durch Konzerne und Nachhaltigkeit
@ Volkskundemuseum Wien – 25 September 2015
Europas Orangenkonsum zwingt Landarbeiter weltweit in die Knie. Allen voran sind es MigrantInnen und Flüchtlinge, die auf Plantagen dieser Welt unter sklavenähnlichen Bedingungen arbeiten. Diskutiert werden Ursachen, Zustände und Perspektiven.
Podiumsgäste:
Gilles Reckinger (Universität Innsbruck, Kurator der Ausstellung Bitter Oranges)
Alcimir Carmo (Feraesp, Gewerkschafter für Landarbeiter in Brasiliens Orangenplantagen)
Martin Wildenberg (Nachhaltigkeitsexperte GLOBAL 2000)
Elfriede Schachner (Geschäftsführerin Südwind)
Wer erntet auf Europas Feldern? Migration und prekäre Arbeit am Beispiel der Landwirtschaft
@ Künstlerhaus Büchsenhausen – 17. März 2015 19:00
Podiumsdiskussion
Gilles Reckinger (Universität Innsbruck – (Mit)Gestalter der Austellung Bitter Oranges), Sonia Melo (freie Journalistin in Innsbruck), Annalisa Cannito (Künstlerin, derzeit Stipendiatin des Int. Fellowship-Programms für Kunst und Theorie am Künstlerhaus Büchsenhausen), Bernard Höfler (OGB Tirol (PRO-GE)
Moderation: Andreas Exenberger (Universität Innsbruck, Arbeitskreis Globales Lernen)
Die Diskussion spannt den Bogen von Südeuropa nach Tirol. Was sagen uns aktuelle Beispiele aus Kalabrien und Tirol über den Zustand der europäischen Landwirtschaft und die strukturelle Situation von MigrantInnen? Handelt es sich um das Nachwirken kolonialer (Denk) Muster? Welche Schlüsse und politischen Forderungen ergeben sich daraus?
Photos by Daniel Jarosch / Künstlerhaus Büchsenhausen
Quel prix pour notre alimentation?
@ Neimenster 23 Janvier 18:30 Salle Edmond Dune
Table Ronde
Charel Goerens (DP), Christiane Wickler (Pall Center), Jean-Louis Zeien (Fairtrade Letzebuerg), Laura Zuccoli (ASTI), Dr Gilles Reckinger, (Universität Innsbruck)
Dunkelorange @Forum
Modération Nathalie Oberweis
Traduction assurée par les bénévoles de l’ASTI! Merci!
Fr/ En grande partie la production agraire est caractérisée en Europe par des condi- tions de travail auxquelles les aides immigrants des moissonneurs sont confrontés : sous-paiement, occupation illégale, logements insalubres. Mais les producteurs ont peu de marge d’action car la pression sur les prix leur est dictée par la globalisation. Comment dès lors intervenir pour améliorer les conditions d’existence des mois-sonneurs ? Experts de la politique et des sciences, représentants des immigrants et acteurs du secteur alimentaire se retrouveront pour une table ronde au cours de laquelle ils tenteront d’identifier de nouveaux chemins pour améliorer la situation. Le public sera invité à intervenir.
“Remittances und unmögliche Rückkehr. Für eine richtungsoffene Betrachtung von Migration im Mittelmeerraum”
@Universität Innsbruck 5 November 2014
„Hungerlöhne, Slums und Illegalisierung. Dynamiken des Ausbeutens in der Lebensmittelproduktion“
@Universität Innsbruck 23 – 24 October 2014
« Because there is (no) work, what do you want to do ? »
@Centre de documentation sur les migrations humaines (CDMH) 18 May 2014
© Dario Cieol
“Sweet Oranges – Bitter Oranges”
@Musée d’Histoire de la Ville de Luxembourg MHVL 25 November 2013