19:00 – 20:30 Uhr
Universität Innsbruck, Innrain 52d (Geiwi-Turm) Raum 52U109 (Untergeschoß)
Anmeldung ist nicht erforderlich
Eintritt / Kosten: Keine
Vortragende/r
Prof. Dr. Gilles Reckinger, Alcimir Carmo, Dr. Martin Wildenberg
Alcimir Carmo
Tätig bei Feraesp (Federation of Rural Workers of the State of São Paulo) – einer Gewerkschaft für LandarbeiterInnen brasilianischer Orangenplantagen.
Prof. Dr. Gilles Reckinger
Hat zu Ausbeutungsverhältnissen in der süditalienischen Orangenproduktion gearbeitet, ist Kurator der Ausstellung Bitter Oranges (www.bitter-oranges.com) und Mitglied des Forschungsschwerpunkts Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte, Universität Innsbruck.
Nachhaltigkeitsexperte von GLOBAL 2000
Weitere Informationen
80% des in Österreich konsumierten Orangensafts stammt aus der Gegend rund um das brasilianische São Paulo. Was der immense Umfang der Orangenproduktion für die Region in Brasilien sowie für andere vergleichbare Gebiete weltweit bedeutet, wird im Rahmen einer Podiumsdiskussion aus gewerkschaftlicher, wissenschaftlicher und ökologischer Perspektive diskutiert.
Veranstalter
Forschungsschwerpunkt Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte, GLOBAL 2000, Südwind Tirol